Aufsetzten des Betriebssystems für den Raspberry Pi.


Zusammenfassung

Der Debugserver (siehe Projekt “Debugserver Hardware”) basiert auf einem Raspberry Pi. Auf dem Raspberry Pi läuft ein Debian-basiertes Linux-System, dieses soll mittels debootstrap [1], ähnlich des Image-Builders [2] aufgesetzt werden um Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Weitere Alternativen: [3] und [4].

Zusätzlich werden diverse Dienste auf dem Debugserver benötigt, eine CAN-to-Network Brücke oder die Überwachung des Roboterzustandes anhand welcher der Debugserver ggf. heruntergefahren wird. Je nach Einsatz der zentralen Hardwareplattform wird ggf. OpenOCD zum Programmieren des Mikrocontrollers benötigt. Diese Dienste müssen konfiguriert, beim Hochfahren automatisch gestartet und teilweise zuvor noch implementiert werden. Ebenso muss die Netzwerkkonfiguaration mit der Möglichkeit zum Umschalten zwischen Client- und Accesspoint- Betrieb zuverlässig eingerichtet werden.

Technische Daten (geplant):

  • Debian Stretch (10) oder Fedora
    • ARMv7 (armhf) oder ARMv8 (aarch64)
  • Reproduzierbarkeit der Betriebssystem-Images durch Nutzung von Debootstrap und Skripten zur Installation und Konfiguration der Software

Tätigkeitsfelder und Technologien

  • Linux: Debian (oder Fedora?)
  • Systemd
  • Debootstrap
  • Systemadministration

Referenzen und Links

  • [1] https://wiki.debian.org/Debootstrap
  • [2] https://github.com/strongly-typed/image-builder (siehe auch diverse teils private Forks)
  • [3] https://github.com/go-debos/debos
  • [4] https://elbe-rfs.org/